Projektentscheidungen vom 28.05.2025
Die Sitzung des Entscheidungsgremiums der LAG Bayreuther Land vom Mittwoch, den 28. Mai 2025, fand im Bullhead House in Warmensteinach/Fleckl statt (die entsprechende Einladung finden Sie hier) und brachte folgende Ergebnisse:
Es standen zwei Projekte zur LAG-Beschlussfassung an, für die fristgerecht eingereichte Projektbeschreibungen vorlagen. Beide wurden vom LAG-Entscheidungsgremium für eine LEADER-Förderung für würdig erachtet.
Zum einen handelt es sich um das Einzelprojekt „Mountainbike – Trailpark für den Breitensport am Ochsenkopf“, das vom Zweckverband zur Förderung des Tourismus und des Wintersports im Fichtelgebirge eingereicht worden ist. Ausgewählte Trails (mit voraussichtlichen Netto-Gesamtkosten von gut 644.000 €) sollen über das LEADER-Programm gefördert werden, wofür der Zweckverband als Projektträger eine maximale Fördersumme von 250.000 € beantragt hatte.
Zum anderen hatte der Verein Energievision Frankenwald e. V. ein größeres Kooperationsprojekt „Keinen lässt das Klima kalt – Leben mit dem Klimawandel“ bei der LAG eingereicht, das in Schulen in den Landkreisen Hof, Coburg, Bayreuth, Kronach sowie Wunsiedel durchgeführt werden soll. Federführend wird hier die LAG Landkreis Hof e.V. fungieren; die LAG Bayreuther Land soll als Kooperationspartner für das Projektgebiet im Landkreis Bayreuth mit einem Betrag von maximal ca. 75.700 aus ihrem LEADER-Budget zu den Gesamtkosten von ca. 540.000 € beitragen.
Das Kooperationsprojekt soll in Zusammenarbeit mit den Schulen/Schulämtern, Forstämtern und den Klimaschutz- und Klimaanpassungs-managern in den teilnehmenden LAG-Regionen bzw. Landkreisen stattfinden. Das Projekt legt den Fokus auf die Thematik der Klimaanpassung. Die Heranwachsenden sollen lernen, sorgsam mit den ökologischen und ökonomischen Ressourcen umzugehen, um die Lebensgrundlage der jetzigen und der zukünftigen Generationen zu sichern. Das Projekt will außerdem Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Maßnahmen vermitteln, womit Schäden an Umwelt, Mensch und Natur verhindert oder zumindest abgemildert werden können.
Schließlich standen im Rahmen des LAG-Förderprojektes „Unterstützung Bürgerengagement“ noch fünf Kleinmaßnahmen zur Abstimmung an, deren Projektträger jeweils einen Zuschuss zwischen 450 € und 5000 € bei der LAG beantragt hatten. Dabei handelt es sich um folgende Vorhaben:
- Barrierefreier Steg über den Tauritzbach am Wassererlebnisplatz (FGV-Ortsverein Speichersdorf): max. 5.000 €
- Historienspielfilm über den Bau der Stadtmauer mit hölzernem Wehrgang (Heimatverein Betzenstein e.V.): max. 5.000 €
- Erstellung einer Homepage für den Förderverein Freibad Bischofsgrün e. V.: max. 2.800 €
- Sonderausstellung Historische Flurkarten 1788- 1790 von Plech (Plecher Heimatverein e.V.): max. 4.000 €
- Nachbarschaftshilfe Creußen (Einzelperson): max. 450 €
Die Anträge aller fünf Kleinmaßnahmen wurden vom LAG-Entscheidungsgremium positiv beschieden.
_______________________________________________________________
LEADER-Projektaufruf vom 22.04.2025 für die Förderperiode 2023 – 2027
Aufruf zur Einreichung von Projektbeschreibungen für die Sitzung des Entscheidungsgremiums der LEADER-Aktionsgruppe „Bayreuther Land“ e.V. am 28.05.2025.
Ende der Einreichungsfrist: mit Ablauf Dienstag, den 06.05.2025
Die Einreichungsfrist für die Sitzung des LAG-Entscheidungsgremiums am 28.05.2025 ist abgelaufen. Folgende Projektträger haben ihre Projektbeschreibungen fristgerecht bis zum 06.05.2025 beider LAG Bayreuther Land eingereicht:
Der Zweckverband zur Förderung des Tourismus und des Wintersports im Fichtelgebirge für ein Projekt „Mountainbike – Trailpark für den Breitensport am Ochsenkopf“.
Die Energievision Frankenwald e.V. für ein Kooperationsprojekt „Keinen lässt das Klima kalt – Leben mit dem Klimawandel“.
Die LAG Bayreuther Land ist zuständig für Projekte im Landkreis Bayreuth, die über das LEADER-Programm gefördert werden sollen.
Projektträgern wird unbedingt empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit der LAG-Geschäftsstelle (s. unten) Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen.
Wichtig ist, dass die Projektbeschreibung mit beschlusstauglichem Inhalt eingereicht wird. Für die einzureichende Projektbeschreibung ist zwingend das aktuelle Formular „LEADER-Projektbeschreibung“ zu verwenden, das Sie hier herunterladen können. Bitte beachten Sie ergänzend das Merkblatt zum LEADER-Förderantrag.
Nur bei der LAG-Geschäftsstelle fristgerecht und vollständig eingegangene Projektbeschreibungen können zur Beschlussfassung dem LAG-Entscheidungsgremium vorgelegt werden. Es gilt das Datum der E-Mail bzw. der Eingangsstempel der Geschäftsstelle der LAG Bayreuther Land e.V.
Die Einreichungsfrist für den Förderantrag bei der Bewilligungsstelle beträgt nach LAG-Beschluss:
- 3 Monate bei Einzelprojekten und Teilprojekten von Kooperationsprojekten
- 6 Monate bei unteilbaren Kooperationsprojekten (mit gemeinsamem Antrag)
Eine nicht fristgerechte (vollständige) Einreichung des Förderantrags bei der Bewilligungsstelle führt zur Aufhebung des LAG-Beschlusses zum jeweiligen Projekt sowie zur Aufhebung der Reservierung der Fördermittel aus dem LAG-Budget. Das Projekt ist dann vom Antragsteller erneut für ein Projektauswahlverfahren bei der LAG einzureichen.
LAG-Kontakt zur Einreichung der Projektbeschreibungen:
LAG Bayreuther Land e. V. / LEADER-Geschäftsstelle
(c/o Landratsamt Bayreuth)
Markgrafenallee 5
95448 Bayreuth
Tel.: 0921/728 – 445 und -446
Fax 0921/728 – 88- 445 und- 446
E- Mail: gerhard.haensel[at]lra-bt.bayern.de und birgit.weber[at]lra-bt.bayern.de
Internet: lag-bayreuther-land.de
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
Die Maßnahmen müssen einem oder mehreren Entwicklungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie Bayreuther Land dienen. Siehe hierzu “Entwicklungsziele“. Bei der Entwicklung und Beschreibung Ihrer schriftlich einzureichenden Projektidee ist unsere Geschäftsstelle gerne behilflich.
Wenn die Fördervoraussetzungen erfüllt sind, beschließt das Entscheidungsgremium die Zustimmung. Anschließend schließt der Projektträger über die beschlossene Kleinmaßnahme eine “Zielvereinbarung” mit der LAG ab.